Meldungen vom Mai 2002

Nitrofen in Bio-Lebensmitteln


Düsseldorf, 28.05.2002. Die Bio-Branche kämpft gegen einen Skandal. 100to Nitrofen-belasteter Futterweizen wurde in über 100 Betrieben verfüttert. Wie das Nitrofen in den Weizen kam, weiss noch niemand. Entdeckt wurden die ersten Spuren Ende letzten Jahres in der Qualitätskontrolle bei Hipp. Während in der Bio-Branche mühsam die Herkunft der Verunreinigung ermittelt wurde, wollten die zuständigen Ministerien nichts bemerkt haben. Jetzt wird den Naturland Verschleierungstaktik vorgeworfen. Mehr Informationen gibt es bei der Gemüsekiste. In NRW sind bisher sechs Betriebe vorsorglich gesperrt worden.
Quelle: Gemüsekiste  Bioland  Umweltministerium NRW 

Ökofuttermittel-Skandal: Aufklärung dringend erforderlich


Berlin, 27.05.2002. Die Grüne MdB Ulrike Häfken bezeichnet die beimischung des krebserzeugenden Pflanzenschutzmittels Nitrofen in Futtermittel aus ökologischem Anbau als "krimineller Vorgang, der sofort und vollstä¤ndig aufgeklärt werden muss". Wie in anderen Wachstumsbranchen bestünde auch im Ökolandbau die Gefahr, dass Schwarze Schafe Missbrauch betrieben.

Häfken: "Das ändert aber nichts an der Vorzüglichkeit der ökologischen Landwirtschaft und ihrer Produkte. Im aktuellen Fall ist es der Eigenkontrolle eines Ökolebensmittel-Erzeugers zu verdanken, dass die Nitrofen-Rückstände entdeckt wurden.

Das Verbraucherinformationsgesetz müsse diese Woche im Bundesrat verabschiedet werden, so Häfken "Hier zeigt sich die Doppelzüngigkeit der CDU/CSU-Fraktion: Sie will diesen Vorfall zwar wieder einmal gegen den Ökolandbau instrumentalisieren, die konkreten notwendigen Schritte in der Gesetzgebung jedoch nicht tun."
Quelle: Grüne Bundestagsfraktion 

Sperma hinter Gittern


san, 24.05.2002. Ein Bundesberufungsgericht hat einem Häftling verboten, seiner Frau Sperma für eine künstliche Befruchtung zu schicken. "Conjugal visits", Gefängnisbesuche, bei denen ein paar auch einige Zeit allein sein kann, sind dem Gefangenen verboten. Das Gericht konstatierte ausdrücklich, Häftlinge hätten in den USA kein verfassungsgemässes Recht auf Fortpflanzung.
Quelle: Spiegel 

Tag der offenen Gartenpforte


Düsseldorf, 24.05.2002. Wer wollte nicht schon immer einmal einen Blick hinter die Gartenpforte von Privatgärten riskieren? Die EUROGA 2002plus bietet am Samstag, 8., und Sonntag, 9. Juni, Gelegenheit dazu. Insgesamt öffnen 53 Gärten in der Region ihre Pforten.

Die Idee zur Aktion der offenen Gartenpforte stammt aus England und wird dort schon seit über 80 Jahren erfolgreich praktiziert. Privatgärten, normalerweise für Außenstehende verschlossen, sind ausnahmsweise an einem Wochenende im Jahr für interessierte Besucher geöffnet.

Eine Adressenliste der teilnehmenden Gärten kann ab sofort bei der Landeshauptstadt Düsseldorf, Gartenamt, Kaiserswerther Straße 390, 40200 Düsseldorf, angefordert werden. Telefonische Rückfragen sind unter 89-94800 möglich.
Quelle: www.duesseldorf.de 

Fischer: Aussenminister Europas?


potsdam, 24.05.2002. In einem Interview mit der Märkische Allgemeinen Bundesaussenminister Fischer gefragt, ob er sich vorstellen könne, eines Tages Außenminister eines vereinigten Europas zu sein. Der "sichtlich geschmeichelte" (MA) Politiker antwortete: "Wenn man mir das anbieten würde, müsste ich ernsthaft darüber nachdenken. Reizen würde es mich."

Der Spiegel fragt, ob Fischer schon für den Fall eines ungünstigen Wahlausgangs an einer "neuen Karriere bastelt".
Quelle: Märkische Allgemeine 

Olympia: Bewerbungskosten unklar?


 logo/olympia.jpg Düsseldorf, 24.05.2002. Die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen fordert von Oberbürgermeister Joachim Erwin eine genaue Aufstellung der Olympiabewerbungskosten, aufgeschlüsselt auf die der Rhein-Ruhr GmbH angeschlossenen Kommunen.

Es soll auch die Frage beantwortet werden, warum die Bewerbungskosten um das drei- bis vierfache höher sind als in Hamburg, Leipzig, Frankfurt und Stuttgart.
Quelle: WDR 

Moderater Anstieg der Verbraucherpreise in NRW


Düsseldorf, 23.05.2002. Der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in NRW ist laut des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik im Mai 2002 (gegenüber Mai 2001) um 0,9 Prozent gestiegen (ohne Heizöl und Kraftstoffe: +1,4 Prozent). Gegenüber dem Vormonat (April 2002) blieb der Preisindex unverändert.

Die niedrige Jahresveränderungsrate resultiert aus dem damaligen hohen Preisniveau im Mai 2001. So verbilligten sich gegenüber dem Vorjahresmonat die Haushaltsenergien um 1,9 Prozent, Kraftstoffe um 4,6 Prozent. Saisonwaren gaben um 3,8 Prozent nach. Fleisch und Fleischwaren waren um 0,6 Prozent günstiger als vor einem Jahr. Dienstleistungen verteuerten sich um 2,4 Prozent.
Quelle: LDS NRW 

Dieter Hildebrandt wird 75


München, 23.05.2002. Wir schreiben das Jahr 2002. Die ganze Unterhaltungsbranche ist von "comedy stars", "event managern" und Dudelfunkern besetzt. Die ganze Branche? Nein. In einem kleinen Provinzstädtchen im Süden Deutschlands, München genannt, gibt es noch eine Truppe, die sich in Ruhe anguckt, wie ein guter Kollege nach dem anderen die Fronten wechselt, und als flachwitzelnder Komödiant die wiehernde Masse bedient. Die Münchner Lach- und Schiessgesellschaft macht weiter Kabarett.

Ihr Frontmann seit mindestens zwokommafünf Ewigkeiten heisst Dieter Hildebrandt. Er wird heute 75. Ist das nicht ein wenig alt für Bühnenarbeit? Mitnichten. Auftreten will er, solange er "noch die Bühne raufgehen kann."

Wer eine altersheimliche Geburtstagsfeier erwartete, wird enttäuscht: "Ich mache ein Riesen-Fest. Ich lasse die anderen nicht in Ruhe." Tja. Wie es so aussieht, bleibe der "politische Giftmischer" (Zitat Franz-Josef Strauß) noch ein paar Ewigkeiten so, wie er ist.

Die Redaktion grüsst ihr grösstes Vorbild. Prost!
Quelle: Tagesschau  Bayrischer Rundfunk 

SPD rechnet den Aufschwung herbei


Berlin, 23.05.2002. Ein Jäger schiesst auf eine Ente und trifft 20cm links daneben. Er ärgert sich, legt erneut an, und schiesst 20cm rechts vorbei. Statistisch gesehen ist die Ente tot.

Nach dieser Methode scheint die SPD zur Zeit Wirtschaftspolitik zu betreiben. Unter Berufung auf das statistische Bundesamt meldet sie stolz, das Bruttoinlandsprodukt sei im ersten Quartal dieses Jahres um 0,2% gestiegen.

Das statistische Bundesamt dagegen teilt mit, das Bruttoinlandsprodukt sei um 1,2% gesunken. Wie kommt das? Ganz einfach: Die Bezugsgrösse der SPD ist das letzte Quartal 2001, das statistische Bundesamt vergleicht mit dem ersten Quartal 2001.

Was die SPD auch nicht erwähnt: Auch das letzte Quartal 2001 war, verglichen mit dem passenden Vorjahreszeitraum, 0,1% schwächer.
Quelle: SPD  Statistisches Bundesamt 

Bürgersprechstunde im Stadtbezirk 3


Düsseldorf-Bilk, 21.05.2002. Erika Worbs, stellvertretende Bezirksvorsteherin des Stadtbezirks 3 (Friedrichstadt, Unterbilk, Hafen, Hamm, Volmerswerth, Flehe, Bilk, Oberbilk), hält ihre nächste Sprechstunde ab am Montag, 27. Mai, von 18 bis 19 Uhr. Bürgerinnen und Bürger können sie dann in Angelegenheiten, die den Bezirks betreffen, im Technischen Rathaus, Brinckmannstraße 5, Erdgeschoss, Zimmer 0080, entweder persönlich aufsuchen oder unter der Telefonnummer 89-93062 erreichen.
Quelle: www.duesseldorf.de 

Lückenschluss im Radwegenetz


Düsseldorf, 21.05.2002. Eine Lücke in der Radroute entlang des Rheines ist nun geschlossen. Durch einen neuen Radweg wird ab sofort eine Verbindung für Fahrradfahrer zwischen der Hafenbrücke und der vorhandenen Route hinter dem Kraftwerk geschaffen. Wichtige EUROGA-Projekte erschließen sich damit für die Radler. Am Weg liegen unter anderem die Kaiserpfalz, der Hofgarten, der Schlosspark Mickeln und der Schlosspark Benrath. Verkehrsdezernent Werner Leonhardt und die Leiterin des Amtes für Verkehrsmanagement Birgit Hoppe-Johnen übergaben den neuen Radweg Lausward am Dienstag, 21. Mai, offiziell an die Radfahrer der Stadt.
Quelle: www.duesseldorf.de 

FDP erweitert den Euro


 /campaign/18-euro.jpg Berlin, 21.05.2002. Unter dem sinnreichen Titel "Bürgerfonds 18/2002" will die FDP die europaweite Währung um einen weiteren Schein bereichern. Unter ihren Spendern will die Partei des ungebremsten Optimismus 18 von Guido Westerwelle handsignierte 18-Euro-Scheine verlosen. Auf dem Schein erscheint ein Westerwelle unter dem Motto "Guido wants you!" Das ist doch mal eine echte Drohung. Ob Möllemann, wenn er das nächste Mal aus allen Wolken fällt, handsignierte Scheine bündelweise abwerfen will, war nicht zu erfahren.
Quelle: FDP

Fernbusbahnhof und Radverkehrsnetz


Düsseldorf-Bilk, 21.05.2002. Die Bezirksvertretung 3 (Friedrichstadt, Unterbilk, Hafen, Hamm, Volmerswerth, Bilk, Oberbilk, Flehe) kommt am Donnerstag, 23. Mai, 16 Uhr, im Sitzungssaal des Technischen Rathauses, Brinckmannstraße 5, Raum 0104, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das Radverkehrsnetz im Stadtbezirk 3 und der Fernbusbahnhof. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Sitzung herzlich eingeladen.

- Tagesordnung der Bezirksvertretung
Quelle: www.duesseldorf.de

Tierschutz endlich im Grundgesetz


Düsseldorf, 17.05.2002. Eines der ältesten Ziele der Grünen wurde endlich verwirklicht: Der Tierschutz hat Verfassungsrang. Am 17.05.2002 hat der Deutsche Bundestag den Tierschutz in das Grundgesetz beschlossen. "Das ist ein guter Tag für die Tiere", betont Umweltministerin Bärbel Höhn: "Wir haben lange für das Staatsziel Tierschutz gekämpft."

Auf Initiative der Grünen Landtagsfraktion wurde bereits im letzten Jahr der Tierschutz in die NRW-Verfassung aufgenommen.

"Wir Grüne sind stolz darauf, dass die NRW-Vorlage auf Bundesebene zur Grundlage genommen wurde", sagt Reiner Priggen MdL, agrarpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion. "Damit wird auch unserer Politik für eine artgerechte Tierhaltung deutlich der Rücken gestärkt."
Quelle: Grüne Landtagsfraktion 

Düsseldorfer Linux-Stammtisch


 logo/dlug.jpg Düsseldorf, 17.05.2002. Das nächste regelmässige Treffen der Düsseldorfer Linux User Group findet am Donnerstag, den 25. April 2002 ab 19.30 Uhr im mittel.punkt, Elisabethstr. 82, D-Bilk, statt.

Weitere Informationen zur DLUG gibt es unter www.dlug.de/ oder per E-Mail an dlug@hsp.de.
Quelle: DLUG 

Jahresempfang der Bezirksvertretung Flingern


Düsseldorf, 14.05.2002. Die Bezirksvertretung des Stadtbezirks 2 (Flingern-Süd, Flingern-Nord, Düsseltal) veranstaltet am 28.05.2002, ab 18 Uhr im Pestalozzihaus, Grafenberger Allee 186, ihren Jahresempfang. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen und haben bei diesem Empfang die Gelegenheit zum Gespräch mit Mitgliedern der Bezirksvertretung, Vertretern der Vereine und Institutionen des Stadtbezirks.
Quelle: www.duesseldorf.de 

Jamal Karsli legt nach


Düsseldorf, 10.05.2002. Der von der den Grünen zur FDP gewechselte Landtagsabgeordnete Jamail Karsli hat in der rechtsextremen Wochenzeitung "Junge Freiheit" gezeigt, welch netten Menschen sich die FDP eingefangen hat. Dazu die Grünen Landesvorsitzenden Britta Haßelmann und Frithjof Schmidt:

"Die Behauptung eine "zionistische Lobby" würde die Politik in der Welt kontrollieren ist nicht nur abwegig, sondern erinnert auch stark an Argumente, die schon einmal den Antisemitismus in Deutschland gekennzeichnet haben."

Haßelmann und Schmidt fordern die FDP auf, sich von Karsli zu distanzieren, wie gängige Praxis bei den Grünen gewesen sei, und fordern Karsli auf, sein Landtasgmandat niederzulegen.
Quelle: Grüne NRW 

Wer begrüsst Bush?


Berlin, 10.05.2002. Bei den Vorbereitungen zu Bushs Berlin-Visite gab es leichte Irritationen. Laut Protokoll muss der Regierende Bürgermeister den Präsidenten auf dem Flughafen begrüssen. Der wollte aber lieber möglichst weit weg: nach Australien. So wäre sein Stellvertreter zuständig. Der heisst Gregor Gysi und hätte dann auch ein Problem: Während seines handshakes with Mr. President demonstriert seine Partei gegen selbigen.

Wie es aussieht, ändert Wowereit seine Reisepläne doch. Immerhin konnte er noch durchsetzen, dass seine Senatoren nicht mitdemonstrieren dürfen.

Die Idee, doch Bush selbst wählen zu lassen, ob er lieber von einem Homosexuellen oder einem Sozialisten herzlich willkommen geheissen werden wolle, fand unter Protokoll-Spezialisten keine tragfähige Mehrheit.

Die angedachte Rede Bushs am Brandenburger Tor wurde durch die grossflächige Plane wegen der Sanierungsmassnahmen erfolgreich verhindert. So sei "der Symbolcharakter des Bauwerks in den USA nicht zu vermitteln." Ach so.
Quelle: Usenet  T-Online 

Amt für Verbraucherschutz geht online


Düsseldorf, 10.05.2002. Das Amt für Verbraucherschutz ist ab sofort im Internet-Angebot der Landeshauptstadt vertreten. Auf über 20 Seiten gibt es nun unter www.duesseldorf.de Wissenswertes für Verbraucher. Unter anderem sind Tipps zum richtigen Umgang mit Haustieren oder Informationen zur Landeshundeverordnung Bestandteile des Angebotes. In der Sparte Lebensmittelüberwachung finden sich Online-Beschwerdeformulare, mit denen das Amt vom Verbraucher auf verdorbene Lebensmittel aufmerksam gemacht werden kann. Wochenmarkttermine oder einfache Tipps zum Umgang mit frischen Lebensmitteln sowie Einreisebestimmungen in Nachbarländer für den Urlaub mit Haustieren oder auch Tierschutz allgemein sind weitere Inhalte des Angebotes.
Quelle: www.duesseldorf.de 

Supernatural noch zu retten?


Düsseldorf, 10.05.2002. Die beiden "Bio-Supermärkte" von SuperNatural auf der Aachener Strasse und der Nordstrasse halten ihren Geschäftsbetrieb vorläufig aufrecht.

Nachdem die Betreiberfirma Ökoland AG am 19.04.2002 einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellte, prüft der Insolvenzberater, ob die Firma durch das Engagement eines weiteren Investors gerettet werden kann.

Am 19.11.2001 hatte der Aufsichtsrat den Vorstand Reinhard Raffenberg abberufen. In der Aktionärsversammlung vom 29.11.2001 wurde ihm die Entlastung verweigert.

Die Ökoland AG prognostizierte den break even point für 2002 und eröffnete am 15.03.2002 einen dritten "Bio-Discounter" in Köln. Branchenkennern zufolge soll der Umsatz dort weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben sein.

In der Vergangenheit war die Ökoland AG mehrfach durch Veröffentlichung von schwer nachvollziehbaren Zahlen aufgefallen. Dies wollte die neue Geschäftsführerin Martina Mestwerdt ändern: "Es wird erst gegackert, wenn das Ei gelegt ist."
Quelle: www.eco-reporter.de 

Zitate der Woche


"Verbraucher haben BSE verdaut"

Überschrift im Mannheimer Morgen

"Baubeginn: Demnächst. Eröffnung: Nach Fertigstellung"

Schild im Mülheimer Hauptbahnhof, seit Jahren den Umbau desselben ankündigend. Quelle: Usenet

"Scharping lässt die Radaropfer hängen."

Quelle: Augsburger Allgemeine

"Ostdeutsche lesen immer weniger Zeitung. Den Westdeutschen hingegen scheint die Qualität der Presse nichts auszumachen."

Quelle: Eulenspiegel

"Selbst wenn es kein Fehlalarm gewesen wäre, hätte ich kaum aussteigen können."

Bundeskanzler Gerhard Schröder zu dem Fehlalarm in der Bundeswehrmaschine Quelle: www.spiegel.de