Ältere Meldungen (August 2002)
- Zitate des Monats
- 28.08.2002 - Prüderie im Taunus
- 27.08.2002 - Fälschung: Spendenaufruf für Flutopfer
- 27.08.2002 - Heinrich Heine zeigt Hermann Hesse
- 27.08.2002 - Linux-Stammtisch
- 27.08.2002 - Wahlhelfer gesucht
- 27.08.2002 - Behindert ist man nicht, behindert wird man
- 14.08.2002 - Mit dem Rollstuhl am Bilker Bahnhof
- 07.08.2002 - Weniger Ausbildungsverträge
- 07.08.2002 - Chaos beendet Sommerloch
- 07.08.2002 - Greenpeace protestiert gegen West-LB
- 06.08.2002 - Stammtisch des 2CV-Clubs
- 06.08.2002 - Klage gegen Metrorapid?
- 06.08.2002 - Grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung
- 06.08.2002 - Genmais abgemäht
- 05.08.2002 - Virtueller Wahlkampf
- 04.08.2002 - Wegen PISA: Mehr Ganztagsschulen
- 02.08.2002 - Radweg am Hennekamp verbessert
Prüderie im Taunus
Königstein, 28.08.2002.
Der Bürgermeister von Königstein, Siegfried Fricke (CDU), hat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN untersagt, ihr Wahlplakat zum Thema Gleichstellung von Lesben und Schwulen in diesem Ort zu kleben. Dieses Plakat überschreite die "Grenze zur pornographischen Darstellung" und sei daher jugendgefährdend".
Es handelt sich um das "Wir machens gleich"-Plakat (hier links) im Rahmen der Kampagne zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften. Es ist dem weltberühmten Gemälde "Bildnis der Gabrielle d´Estrees mit einer ihrer Schwestern" aus der Schule von Fontainebleau von 1585 nachempfunden. Das Original darf im Louvre zu Paris schon seit Jahrzehnten ungestraft "Minderjährige seelisch gefährden" (O-Ton Fricke). Die Grünen prüfen rechtliche Schritte gegen die kulturbanausige Verfügung des Königsteiner Sittenwächters.
Der Vergleich des Argumentes des Bürgermeisters Fricke, die Darstellung "lasse zu", dass unter "Wir machens gleich" "der Geschlechtsakt verstanden werde", einerseits, mit dem Namen des Bürgermeisters andererseits, kann auch eine Assoziation auslösen: Glashaus. Steine.
Quelle:
Grüner Bundesverband
Fälschung: Spendenaufruf für Flutopfer
Internet, 27.08.2002.
Im Netz verbreitet sich zur Zeit ein dubioser Spendenaufruf eines "Flutopfer Sächsische Schweiz e.V." Die Organisation bittet um Spenden auf eine angegebene Kontonummer. Das Geld soll u.a. an Bewohner von Pirna, Bad Schandau und Wesenstein ausgezahlt werden. Weitere Daten des Vereins, wie Adresse, Telefon oder URL, werden nicht genannt. Dem DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) ist die Organisation nicht bekannt. Das DZI, auch "Spenden-TÜV" genannt, empfiehlt Zurückhaltung bei derartigen Spendensammlern.
Quelle:
heise.de
Heinrich Heine zeigt Hermann Hesse
Düsseldorf, 27.08.2002.
Eine Ausstellung im Heinrich-Heine-Institut dokumentiert die besondere Beziehung des Autors Hermann Hesse zum Rheinland. Vom Sonntag, den 01.09.2002, bis zum Sonntag, den 03.11.2002 werden 120 Erstausgaben, Fotografien, Manuskripte und Briefwechsel gezeigt.
Quelle:
wdr.de
Linux-Stammtisch
Düsseldorf-Bilk, 27.08.2002.
Am Donnerstag, den 29.08.2002 trifft sich der Düsseldorfer Linux-Stammtisch im "Mittelpunkt" (Bilker Allee Ecke Elisabethstr.). Interessierte sind herzlich willkommen.
Quelle:
www.dlug.de
Wahlhelfer gesucht
Düsseldorf, 27.08.2002.
Das Wahlamt der Stadt Düsseldorf sucht noch Helfer für den Einsatz im Wahllokal am 22. September. Dafür wird eine Pauschale von 40 EUR gezahlt. Bürgerinnen und Bürgern können sich telefonisch unter 89-93364 oder per Fax Nr. 89-29076 melden.
Quelle:
duesseldorf.de
Behindert ist man nicht, behindert wird man
Düsseldorf-Bilk, 27.08.2002.
Wer schon einmal versucht hat, mit dem Kinderwagen eine Straßenbahn der alten Generation zu entern, kennt das: ohne Hilfe Fremder bleibt man ohne Anschluss. Wer im Rollstuhl am S-Bahnhof den Aufzug vergeblich sucht, auch. Die Stadtteilgruppe Bilk von Bündnis90/Die Grünen startet am Samstag, den 31.08.2002 am Bahnhof Bilk eine Initiative zu diesem Thema. Ideen zur Verbesserung werden vorgestellt, Anregungen sind willkommen. Mit einer Rolli-Rallye geht es auf den S-Bahnhof (ob der Aufzug wohl funktioniert?) oder es geht wahlweise mit Kinderwagen oder Rollstuhl auf eine kurze ÖPNV-Tour, begleitet und dokumentiert für's WWW. Diese Aktion steht im Zusammenhang mit der Diskussion zum zweiten Nahverkehrsplan für Düsseldorf, der im Herbst verabschiedet werden soll. Grüne fordern hier ein eindeutlich stärkeres Engagement der Stadt - damit niemand stehen bleibt.
Quelle:
nc
Weniger Ausbildungsverträge
Düsseldorf, 07.08.2002. Die IHK Düsseldorf teilt mit, dass in Düsseldorf bis Ende Juli nur 3.500 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen worden seien. Die entspräche einem Rückgang von über sieben Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Als Gründe nennt die IHK ausser der "Konjunkturschwäche" den Mangel an geeigneten Bewerbern. Viele Ausbildungsplätze könnten nicht besetzt werden, da die Bewerber in den Fächern Deutsch und Mathematik auffallend schwach seien.
Nach Angaben des Landesarbeitsamtes sind auch die Stellenangebote für Stundenten im Vergleich zum Vorjahr um 40% gesunken.
Quelle:
WDR
Chaos beendet Sommerloch
Düsseldorf, 07.08.2002.
Der Chaosdorf e.V. beendet die Sommerpause und trifft sich am Dienstag, den 13.08.2002 im ZAKK zu einem Workshop zum Thema "Mailsoftware". Die verschiedenen Programme sollen vorgestellt und ihre Konfiguration erläutert werden. Mit einigen Tricks, so sagt der CCC Düsseldorf, liesse sich die "tägliche Mail-Flut" besser bewältigen.
Quelle:
www.chaosdorf.de
Greenpeace protestiert gegen West-LB
Düsseldorf-Bilk, 07.08.2002.
Heute demonstrierten Greenpeace-Aktivisten vor der West-LB am Kirchplatz in Bilk gegen die Finanzierung einer Erdöl-Pipeline in Ecuador. Mit Fotos und Handzetteln informierte Greenpeacce die Passanten über die zu erwartenden Umweltschäden. Die West-LB will sich mit einer Milliarde Dollar an der Finanzierung beteiligen.
Quelle:
WDR
Greenpeace
Stammtisch des 2CV-Clubs
Düsseldorf-Bilk, 06.08.2002. Am Mittwoch, den 09.08.2002 trifft sich wieder der Stammtisch der Düsseldorfer Entenpiloten im Bootshaus Bottke am Volmerswerther Deich. Nähere Informationen zu diesen (reise-)lustigen Leuten gibt es unter www.duessel-ducks.de
Klage gegen Metrorapid?
Düsseldorf, 06.08.2002.
In einer Meldung auf ihrer Homepage kündigt die CDU Düsseldorf an, in der nächsten Ratssitzung die Frage zu stellen, welche Möglichkeiten die Stadt Düsseldorf hat, gegen das Metrorapid-Projekt zu klagen.
Nette Idee. Nur: Hätte Oberbürgermeister, Jurist und CDU-Mitglied Joachim Erwin dies nicht schon längst beantworten können? Und: Die Meldung ist auf den "30.08.2002" datiert. Hat die CDU keine Angst, erheblich zu schnell zu sein?
Quelle:
CDU Düsseldorf
Grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung
Düsseldorf, 06.08.2002.
Das Arbeitsamt Düsseldorf bietet einen grenzüberschreitenden Service für Arbeitssuchende in den Niederlanden an. Unter www.grenzpendler.de werden Informationen zu offenen Stellen, sowie Gesetzen und arbeitsrechtlichen Regelungen in den Niederlanden geboten.
Quelle:
WDR
www.grenzpendler.de
Genmais abgemäht
Wölfersheim, 06.08.2002.
Nach Protesten von Greenpece hat ein hessischer Landwirt am Wochenende sein Feld mit genmanipuliertem Mais kurzerhand abgemäht und den unreifen Gen-Mais untergepflügt. Der Bauer wollte den Gen-Mais Bt-176 des Saatgut-Konzerns Syngenta urdprünglich als Futter für sein Milchvieh verwenden. Nach Angaben des Landwirtes handelte es sich bei dem Gen-Saatgut um Restbestände aus dem Jahr 2001.
Quelle:
Greenpeace
Virtueller Wahlkampf
WWW, 05.08.2002. Die Politik hat tatsächlich schon bemerkt, dass das "Netz der Netze" auch eine Plattform für Wahlkampf sein kann. So überbieten sich alle Parteien und Kandidaten in Informationasplattformen mit mehr oder weniger originellen Domainnamen. gerhard-schroeder.de ist eher ein Beispiel, wie man es nicht machen soll. Die Seiten verlangen laut eigener Angabe eine technische Ausstattung, die Schröders Anspruch, Kanzler aller Deutschen zu sein, fundamental widerspricht. Behinderte bleiben ausgesperrt. edmund-stoiber.de liefert schöne Argumente, warum jener besser in Bayern bleiben sollte.
Etwas mehr Phantasie zeigen die parteinahen "Anti-Seiten". Bei nichtregierungsfähig.de, schroeder-muss-weg.de, kanzler-schroeder-a.de ist allerdings meist die Domain origineller als der Inhalt. Die Jusos Bayern erinnern auf www.stoiber-skandale.de an die legendäre "Stoppt-Strauss-Kampagne".
Kandidat Stoiber sorgte für einen wahren Boom von Anti-Stoiber-Satiren im Netz. Einen groben Überblick verschafft www.bilkinfo.de. So gibt es eine Sammlung von Stoiber-Witzen, seine gesammelten Stilblüten, und viele Zitate inclusive des genialen Gestammels bei Christiansen auf www.stoiber-verhueten.de.
Den schönsten Treffer landeten die Anti-Stoiber-Netz-Wahlkämpfer aber bei der Bildersuchmaschine von Google (images.google.de). Dort gibt es bei Eingabe des Stichworts "Volksverdummung" eine wirklich nette Überraschung.
Quelle:
www.bilkinfo.de
www.heise.de
Wegen PISA: Mehr Ganztagsschulen
Düsseldorf, 04.08.2002.
Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben die flächendeckende Einführung der Ganztagsschule 2003/2004 beschlossen. Ausserdem sollen die Bildungsarbeit in Kindergärten und Grundschulen gestärkt und die Kooperation zwischen Kindergärten und Grundschulen ausgebaut werden. So solle der Selektion im Bildungswesen entgegengewirkt werden.
Quelle:
Landtag NRW
Radweg am Hennekamp verbessert
Düsseldorf-Bilk, 02.08.2002. Es ist unglaublich, aber wahr: Die unfallträchtige Abfahrt des Radweges Auf'm Hennekamp Ecke Mecumstrasse ist nach vielen, vielen Jahren verbessert worden. Obwohl es nicht sehr vieler Umbauarbeiten bedurfte, ist diese Auffahrt auf die Strasse erst nach vielen Beschwerden entschärft worden.
Im September wird der Maßnahmenplan zum "Bezirksradwegenetz" in der Bezirksvertretung verabschiedet. Die Bilker Grünen hoffen, daß weitere Verbesserungen dann zügig umgesetzt werden.
Quelle:
ah
Zitate der Woche
"Haider hat schon mehr Rücktritte hinter sich als die Rolling Stones Abschiedskonzerte."
Quelle: www.spiegel.de
"Stoiber hat allein dadurch schon positiv überrascht, daß er niemanden mit ´Frau Merkel` angesprochen hat. Wenn man die Meßlatte so tief hängt, ist es schwer, nicht besser zu werden. Stoiber war besser als erwartet, aber deutlich schlechter als notwendig. Seine Textbausteine kann er sich dorthin stecken, wo er auch seine Frau ankettet. Einer derartige Nullnummer an Argumenten habe ich selten erlebt. Insbesondere kannte er sein eigenes Programm nicht."
Quelle: Lutz Donnerhacke am 27.08.2002 in de.alt.sysadmin.recovery